Kultururlaub

Enjoy Monika Apartments – Das kleine Kulturhotel im Vinschgau

Im Herzen von San Valentino alla Muta, unweit des Reschensees, verbindet Enjoy Monika Apartments auf einzigartige Weise alpinen Urlaub mit lebendiger Kulturgeschichte. Das Haus ist weit mehr als eine Unterkunft – es ist ein Ort der Begegnung mit Kunst, alpiner Historie und persönlicher Sammelleidenschaft.

Museumshotel mit alpinem Flair

Was Enjoy Monika besonders macht, ist sein Charakter als Museumshotel mit eigener musealer Sammlung. Gäste wohnen in einem Umfeld, das von Geschichten und Exponaten durchdrungen ist – liebevoll kuratiert und thematisch stimmig inszeniert.

Zeitreise durch den Wintersport

Ein Highlight ist die alpine Skigeschichte der Region: Alte Ausrüstungsgegenstände, Fotografien und Memorabilien erzählen vom Skilauf der Pionierzeit bis hin zur modernen Freizeitkultur. Besonders bemerkenswert ist die umfangreiche Sammlung historischer Snowboards – von den Anfängen dieses Sports bis hin zu Designikonen unserer Zeit.

Nostalgie in Miniatur – das Legoland

Ein charmantes Detail für Groß und Klein: Das hauseigene Legoland mit Original-Zügen und Landschaften aus den Jahren 1978 bis 1990 lässt Sammlerherzen höherschlagen und weckt Kindheitserinnerungen. Es ist ein verspieltes Stück Designgeschichte – detailverliebt erhalten.

Regionale Kunst & visuelle Zeitdokumente

Die künstlerische Sammlung des Hauses umfasst Werke von Vinschger Künstlern, ergänzt durch Fotografien aus der Jahrhundertwende – echte visuelle Zeitkapseln. Daneben erwartet Besucher eine feine Auswahl an historischen Musikinstrumenten, die den kulturellen Bogen von Volkskunst bis Musikgeschichte schlagen.

Enjoy Monika Apartments ist mehr als ein Urlaubsdomizil – es ist ein kleines, feines Kulturhotel, das seine Gäste mit auf eine Zeitreise durch den Vinschgau nimmt. Wer das Besondere sucht, findet hier nicht n

Historische Musikinstrumente

Der Tradition verpflichtet
Musikkapellen sind ein besonderes Kulturgut Südtirols. Unsere Großväter waren passionierte Musiker und einige ihrer Musikinstrumente haben wir im Treppenhaus zur Erinnerung an sie ausgestellt.

Kirchturm Graun

Der versunkene romanische Kirchturm im Reschensee wurde 1355 erbaut und zählt heute zu den beliebtesten Attraktionen des Vinschgaus. Der Turm der Pfarrkirche von Alt-Graun erinnert heute an das damalige Dorf, das im Jahr 1950 in den Fluten des Stausees versunken ist. Die Geschichte des ehemals mondänen Dorfes Graun und des Dorfes Reschen sowie den zahlreichen Weilern die im Reschensee versunken sind, kann im Heimatmuseum Graun mit zahlreichem Bildmaterial verfolgt werden.

Kloster Marienberg

Oberhalb von Burgeis befindet sich auf 1340 m Höhe die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas, das Kloster Marienberg. Seit dem Erbau der Abtei im 12. Jahrhundert, folgt das Leben im Kloster Marienberg den Regeln des Heiligen Benedikt. Heute beherbergt es ein Museum, das Ihnen interessante Einblicke in das Klosterleben der Benediktinermönche bietet. Besonders sehenswert sind auch die romanischen Fresken in der Krypta, die Stiftskirche und die wertvollen Kunstschätze des Klosters.

Glurns das Juwel des Vinschgau

Die mittelalterliche Stadt Glurns gilt als kleinste Stadt Europas. Das Besondere an der kleinen Stadt sind die vollständig erhaltenen Stadtmauern mit ihren stabilen Wehrtürmen. Charmante Laubengänge und mühevoll sanierte ehrwürdige Gebäude bereiten den Besuchern ein einzigartiges mittelalterliches Flair.

Die Churburg

Nur wenige Kilometer von unserem Haus entfernt, thront oberhalb von Schluderns die Churburg. Die Churburg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und im Laufe der Jahre mehrmals aufgrund von Besitzerwechsel umgebaut. So setzt sie sich heute aus Bauelementen der Romanik, Gotik und Renaissance zusammen. Die prächtige Churburg ist eine der besterhaltensten Burgen Südtirols mit der größten privaten Rüstkammer weltweit und einem märchenhaften Arkadengang mit einem Gewölbe aus Laaser-Marmor.

Bunkeranlagen in Reschen

Am Reschenpass befinden sich zahlreiche militärische Gebäude. Die meisten fallen dem Durchreisenden überhaupt nicht auf. Eigenartig ist, dass die Bunker, die noch zu Mussolinis Zeiten gebaut wurden, bis in die 90er voll besetzt waren. Die Bunkeranlagen sind vorwiegend in der Talsohle und auf 2.600 m findet man Nachschubkasernen des vallo litorino. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der Bunker 10 in Reschen.

Schloss Naudersberg

Direkt an der Reschenpassstraße im Tiroler Ort Nauders befindet sich auf einem Hügel das Schloss Naudersberg. 1325 wurde das mittelalterliche Schloss erstmals urkundlich erwähnt und als landesfürstliches Gericht genutzt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss stetig erweitert und umgebaut, jedoch blieb es bis in das 20. Jahrhundert immer im Besitz staatlicher Behörden. Heute kann man im Erdgeschoss des Schlosses die Gefängnisküche und die Gefängniszellen sowie die Folterkammern und die originalen Foltergeräte besichtigen. Im Dachgeschoss befindet sich ein Museum, in dem bäuerliche und handwerkliche Exponate ausgestellt sind. In den ehemaligen Stallungen befindet sich heute das Schlossrestaurant.

Grenzfestung Altfinstermünz

Die Klause Altfinstermünz liegt zwischen Landeck und dem Reschenpass in der Finstermünzschlucht an der alten Via Claudia Augusta. Die Festung galt als Verbindung zwischen dem Inntal, dem Vinschgau und dem schweizerischen Engadin und diente ab 1300 als Grenzübergang und Zoll. 1472 wurden die ersten Befestigungsanlagen errichtet und bis ins 19. Jahrhundert führte hier der gesamte Waren- und Personenverkehr vorbei. Heute kann man die Historische Erlebniswelt Altfinstermünz besichtigen und die Festung begehen. Jedes Jahr findet hier ein traditionelles Mittelalterfest und der Kirchtag statt.

Hospiz St. Valentin

Im Mittelalter gewann das Pilgern immer mehr an Bedeutung, so wurden zahlreiche Hospize entlang der Pilgerwege errichtet. Eines wurde auch 1140 in St. Valentin auf der Haide gebaut. Aufgrund der schneereichen Winter und dem mühevollen Weg auf den Reschenpass war das Hospiz bei Pilgern, die nach Rom oder Santiago de Compostela marschierten, von großer Bedeutung. Außerdem war es die wichtigste wirtschaftliche Einrichtung des Ortes und galt als das modernste im Alpenraum, da es bereits über einen Schlafsaal und über mehrere beheizbare Stuben verfügte. Das Gebäude ist ein einzigartiges Beispiel der Hospiz-Architektur im Mittelalter und ist zudem das älteste Südtirols, das noch erhalten ist. Vom Hospiz führt noch heute ein Weg über St. Martin in Zerz nach Marienberg und weiter nach St. Johann in Taufers.

Museum der wegweisenden Snowboard Marken

70 Boards, 40 Marken mit historischem Hintergrund, Infos über Pioniere, Gründer, technische Highlights und besondere Marketing-Strategien. Die spannenden Geschichten der Persönlichkeiten hinter den schillernden Brands lassen die Subkultur besser verstehen. Geschichten über Innovation, Ausgrenzung, Erfolg und Scheitern.
Südtirol ist als Kulturregion über die Grenzen hinaus bekannt. Besonders spannend ist die Auseinandersetzung mit den Subkulturen des Vinschgau über die letzten Jahrhunderte hinweg.
Einen spannenden Einblick in die Subkultur der Jenischen und der Karner, sowie der Schwabenkinder bekommt man im Vinschger Museum in Schluderns.

Unser Haus hat sich der neuzeitlichen Subkultur der Snowboarder verschrieben. Bei uns finden Sie Exponate der bedeutendsten Snowboardmarken der letzten 60 Jahre. Unser ältestes Board ist ein Snurfer aus dem Jahr 1968. Vom Board der Pro-Rider der Vergangenheit bis zur Kaufhauswühltischmarke ist alles dabei. Genießen Sie eine Zeitreise über die Snowboardkultur der letzten 60 Jahre.